Sollte es eine Hierachie der einzelnen Punkte innerhalb der FAKTEN-Formel geben, so steht das F (= Fokussieren) mit Sicherheit ganz oben. In diesem Punkt geht es um einen Abgleich verschiedener Ziele, Interessen und Botschaften. Wenn man so will ist das der schwierigste und gleichzeitig der spannendste Teil einer Konzeption. Die Schwierigkeit liegt aus meiner Sicht vor allem darin, dass man mit etwas Neuen anfangen muss und dass man oft eine unzureichende Datenbasis dafür hat.
Je sorgfältiger ihr hier arbeitet, um so transparenter (nachvollziehbarer) und besser wird euer Kommunikationskonzept.
Je sorgfältiger ihr hier arbeitet, um so transparenter (nachvollziehbarer) und besser wird euer Kommunikationskonzept.
Das F = Fokussieren bildet also den Kernprozess der Kommunikationsaufgabe ab, bei dem der richtige Mix aus Produktbotschaften und Kommunikationszielen erarbeitet wird.
Ich möchte euch vorab ein kleines Beispiel aufzeigen, damit ihr versteht warum dieser Teil so wichtig ist.
Ich möchte euch vorab ein kleines Beispiel aufzeigen, damit ihr versteht warum dieser Teil so wichtig ist.
Eine Produktbotschaft ist:
"Die Milch ist frisch, gesund und lecker"
"Die Milch ist frisch, gesund und lecker"
Wenn Ihr euch hier nur auf die direkte Produktbotschaft stürzt, ohne über Ziele nachzudenken, werdet ihr auf den Markt schreien, dass eure Milch frisch, gesund und lecker ist.
Schön, das ist Milch im allgemeinen immer und außerdem ist es hinreichend bekannt. Wer nur mit diesen Attributen wirbt, dem kann ich ebenso meine Kontonummer geben damit er mir sein Budget ohne Gegenleistung überweist. Bei Interesse bitte einfach eine E-Mail an mich senden.
Eine Umfrage bei den Kunden ob Milch gesund ist, wird mit und ohne Kommunikationsmaßnahme gleich aus fallen.
Wenn ich nicht feststellen kann, ob ich Erfolg oder Misserfolg mit meiner Maßnahme habe, kann ich auch nicht analysieren was ich eventuell anderes machen muss um den gewünschten Erfolg zu erreichen.
Uns fehlt also noch ein entscheidender Impuls, die "Zielebene."
Jedes Produkt und jede Dienstleistung die angeboten werden, werden von bestimmten Zielen begleitet. Kein Bauer würde seine Milch verkaufen nur weil sie so gesund ist. Nein er verkauft Sie, weil er davon leben und Gewinn erwirtschaften möchte.
Da weder der Unternehmer (Bauer) noch das Produkt (Milch) einzigartig sind, muss sich der Unternehmer überlegen wie er die Konsumenten dazu bewegen kann seine Milch zu kaufen. Er muss eine Idee bzw. Zielvorstellung entwickeln.
Wie soll ein Erfolg gemessen [E=Erfolg kontrollieren] werden?
Eine Umfrage bei den Kunden ob Milch gesund ist, wird mit und ohne Kommunikationsmaßnahme gleich aus fallen.
Wie kann nachjustiert [N=Nachjustieren] werden?
Wenn ich nicht feststellen kann, ob ich Erfolg oder Misserfolg mit meiner Maßnahme habe, kann ich auch nicht analysieren was ich eventuell anderes machen muss um den gewünschten Erfolg zu erreichen.
Uns fehlt also noch ein entscheidender Impuls, die "Zielebene."
Jedes Produkt und jede Dienstleistung die angeboten werden, werden von bestimmten Zielen begleitet. Kein Bauer würde seine Milch verkaufen nur weil sie so gesund ist. Nein er verkauft Sie, weil er davon leben und Gewinn erwirtschaften möchte.
Da weder der Unternehmer (Bauer) noch das Produkt (Milch) einzigartig sind, muss sich der Unternehmer überlegen wie er die Konsumenten dazu bewegen kann seine Milch zu kaufen. Er muss eine Idee bzw. Zielvorstellung entwickeln.
"Ein Ziel ist ein zukünftiger angestrebter Zustand."
Viele Unternehmer sind sich Ihrer Ideen, Ziele und Visionen gar nicht bewusst. Oder genauer gesagt haben sich viele nie die Mühe gemacht diese Ideen und Ziele zu formulieren. Sicher ist jedoch, dass kein Unternehmer ohne eine Idee startet oder langfristig überleben kann.
Aber kommen wir zurück zum Fokussieren. Das Fokussieren möchte ich zunächst als einen internen Prozess, bei dem eine klare Botschaft mit einer Zielsetzung erarbeitet wird, darstellen. Die Botschaft ergibt sich aus dem Produkt mit seinen Eigenschaften, dem Unternehmen mit seinen Leitbild, Visionen und daraus resultierenden Zielen.
Um es anschaulicher zu gestalten habe versucht diesen Prozess in einer Grafik (Abbildung 3.) zu skizzieren. Externe Faktoren wie die Gesellschaft oder Mitbewerber habe ich anfänglich bewusst noch nicht in das Model integriert.
An dieser Stelle werde ich für heute diesen Blogeintrag beenden. Wie immer freue ich mich über Anregungen und Kritik. Aber kommen wir zurück zum Fokussieren. Das Fokussieren möchte ich zunächst als einen internen Prozess, bei dem eine klare Botschaft mit einer Zielsetzung erarbeitet wird, darstellen. Die Botschaft ergibt sich aus dem Produkt mit seinen Eigenschaften, dem Unternehmen mit seinen Leitbild, Visionen und daraus resultierenden Zielen.
Um es anschaulicher zu gestalten habe versucht diesen Prozess in einer Grafik (Abbildung 3.) zu skizzieren. Externe Faktoren wie die Gesellschaft oder Mitbewerber habe ich anfänglich bewusst noch nicht in das Model integriert.
Abbildung 3: Fokussieren als interner Prozess |